Mit „Gefällt mir nicht “ würden viele eine solche Überschrift kommentieren. Tatsächlich war es so, dass eine Amazon-Nutzerin und zugleich Mitglied bei Facebook über ein „Gefällt mir“-Klick in folgende Falle tappte:
Die Amazon-Nutzerin hatte bei einem Amazon.com Gewinnspiel teilgenommen. Um bei diesem Gewinnspiel teilnehmen zu können, musste sie auf den like-Button auf der offiziellen Amazon Kindle Fire Facebook-Seite klicken. Dann wurde sie aufgefordert, die ebenfalls offizielle Amazon-Anwendung Sweepstakes zu bestätigen.
Kurz darauf erschienen auf ihrer Facebook-Pinnwand immer die selben Werbeanzeigen, welche nicht als solche gekennzeichnet und im Namen der Amazon-Nutzerin verfasst waren. Konkret tauchte auf der Pinnwand der Amazon-Nutzerin folgender Text auf:
„Hast du schon mal etwas über HCG-Tropfen gehört? Ich nehme die seit 18 Tagen und habe schon 10 Kilos abgenommen … es ist unglaublich! [….].//diet-drops.d8.ktesm.com/?s=d3”
Diese Statusmeldung erweckte den Eindruck, von dem Facebook-Mitglied gepostet worden zu sein. Sie wurde zudem öffentlich an alle ihre Kontakte weitergeleitet.
Diese Einträge sind auch noch nach der Löschung der Anwendung von Amazon Sweepstakes weiterhin mehrmals am Tag erschienen und versendet worden.
Ruhe hat die Betroffene seit der Änderung ihrer Passwörter in Facebook und ihrer Email-Adresse.
Die Betroffene berichtet zudem, dass sie eine sehr verantwortungsbewusste Internetnutzerin sei. In Facebook habe sie alles gesperrt. Sie benutze auch sonst keine Anwendungen oder Spiele. Die Seite dieser dubiosen Firma mit den Abnehmpillen habe sie vorher nie gesehen, nie besucht oder in irgendeiner Form in Facebook angeklickt.
Amazon.de hat das Problem aufgenommen und wird es hinsichtlich eines Hackerangriffes prüfen.
Fazit: Eine Leistung gegen ein „gefällt mir“ zu erhalten, sollte eindringlich hinterfragt werden. Im Zweifel auch dann, wenn ein seriöser Anbieter hierzu auffordert. Auch wenn Freunde ungewöhnliche Videos oder Fotos posten mit der Aufforderung, diese unbedingt anzuschauen, sollte im Zweifel die Neugierde der Vernunft weichen.
Auf welchen Facebook Like Spam Trick sind Sie reingefallen? Teilen Sie anderen Betroffenen Ihre Erfahrungen hier im Blog mit.
Schreibe einen Kommentar