Google haftet unter bestimmten Umständen für Rechtsverletzungen durch die Autocomplete-Funktion. Dies hat kürzlich der BGH in seinem Urteil vom 14.05.2013, VI ZR 269/12, entschieden. Eine Aktiengesellschaft und deren Gründer fühlten sich durch die Autocomplete-Funktion bei Google in ihren Persönlichkeitsrechten verletzt. Denn bei Eingabe deren Namen in Google wurden sie durch diese Suchwortergänzungsfunktion mit den Begriffen […]
News in der Kategorie SocialMediaRecht

Hier finden Sie unter der Kategorie SocialMediaRecht verfasste Mitteilungen und Berichte zu Themen oder Urteilen aus den Tätigkeitsschwerpunkten der Anwaltskanzlei Schuster. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann ich keine Haftung übernehmen. Die Mitteilungen stellen keine Beratung dar. Sie sind allgemein gehalten. Sie können nicht oder nicht vollständig zur Lösung eines konkreten Falles herangezogen werden. Die Lösung eines konkreten Falles erfordert stets eine individuelle Prüfung der Sach- und Rechtslage.
Vorsicht bei Äußerungen auf Facebook: Amokankündigung als strafbare Handlung?
Wer hat diesen Satz nicht schon im kleinen Kreis oder zu sich selbst gesagt: „Ich laufe gleich Amok“. Wahrscheinlich fast Alle. Und für wen blieb diese Äußerung folgenlos? Wahrscheinlich auch für Alle. Doch wer eine solche Äußerung bei Facebook postet, kann schnell ins Visier der Staatsanwaltschaft geraten. So ging es zumindest einem 15-jährigen Schüler. Dieser […]
Abmahnung wegen Verknüpfung eines Gewinnspiels mit dem „Gefällt mir“ -Button
Immer häufiger richten sich Unternehmer auf dem sozialen Netzwerk Facebook eine Unternehmensseite (Fanpage) ein. Vorrangig ist dabei für viele Unternehmer, in kurzer Zeit möglichst viele Fans zu bekommen. Dies geschieht im Idealfall dadurch, indem interessierte Nutzer die Unternehmensseite besuchen und dort „gefällt-mir“ klicken. Doch bei dieser Variante benötigt man viel Geduld, bis der Unternehmer eine […]