News in der Kategorie WettbewerbsRecht

Archiv 2011

Hier finden Sie unter der Kategorie WettbewerbsRecht verfasste Mitteilungen und Berichte zu Themen oder Urteilen aus den Tätigkeitsschwerpunkten der Anwaltskanzlei Schuster. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann ich keine Haftung übernehmen. Die Mitteilungen stellen keine Beratung dar. Sie sind allgemein gehalten. Sie können nicht oder nicht vollständig zur Lösung eines konkreten Falles herangezogen werden. Die Lösung eines konkreten Falles erfordert stets eine individuelle Prüfung der Sach- und Rechtslage.

Gefahr für „Privatverkäufer“ bei eBay: Umsatzsteuerpflicht!

Archiv 2011

Fast jeder verkauft seine nicht mehr benötigten Sachen über eBay & Co. Oft (unbemerkt und schleichend) wird dabei die Schwelle zum gewerblichen Handeln überschritten. In dem Moment, wo diese Schwelle überschritten ist, muß der Verkäufer bestimmte Spielregeln einhalten. Andernfalls droht die Gefahr einer wettbewerbsrechtlichen Abmahnung. Eine ganz neue Gefahr könnte künftig auch von den Finanzämtern […]

Weiterlesen Schreiben Sie einen Kommentar

Wettbewerbsrecht – Onlinehandel – Abmahnung privater Verkäufer bei eBay!

Archiv 2011

Fast jeder verkauft seine nicht mehr benötigten Sachen über eBay & Co. Oft (unbemerkt und schleichend) wird dabei die Schwelle zum gewerblichen Handeln überschritten. In dem Moment, wo diese Schwelle überschritten ist, muß der Verkäufer bestimmte Spielregeln einhalten. Andernfalls droht die Gefahr einer wettbewerbsrechtlichen Abmahnung aufgrund fehlender Widerrufsbelehrung und anderer Informationspflichten. Die Frage ist und […]

Weiterlesen Schreiben Sie einen Kommentar

Abmahnung des Herrn Manuel Benesch, Leipzig, auftretend u. a. bei eBay

Archiv 2011

Es mahnt Herr Manuel Benesch, Coppistr. 84 in 04157 Leipzig ein Verkaufsangebot bei eBay ab. Herr Benesch rügt den angeblich gewerblichen Verkauf von Blutzuckerstreifen eines privaten Verkäufers. Konkret geht um eine fehlende Widerrufsbelehrung. Herr Benesch fordert zur Abgabe einer vorgefertigten strafbewehrten Unterlassungserklärung und zur Zahlung von Anwaltskosten in Höhe von 459,40 EUR (Streitwert 6.000,00 EUR) […]

Weiterlesen Schreiben Sie einen Kommentar
1 87 88 89 90 91 96